Schach und Humor

Plakat zur Ausstellung
Plakat zur Ausstellung

von Siegfried Schönle

Wieder einmal – und wie schon so viele Male zuvor an anderen Orten – trafen sich auf Einladung von Dr. Thomas Thomsen in Plauen ca. 65 Mitglieder der beiden Organisationen Chess Collectors International und Chess History & Literature Society.

Zu bewundern waren u.a. mit hoher handwerklicher Kunst gefertigte Schachfiguren des polnischen Künstlerpaares Magda und Andrzej Nowakowscy. Die Ausstellung Schachwunderland im Malzhaus zeigte die Vielfalt und Internationalität des Humors zum Schachspiel in verschiedensten Farben und Formen:

  • in der künstlerischen Gestaltung der Schachfiguren und der Schachbretter
  • in Cartoons, satirischen Darstellungen
  • in Filmen, Sketchen
  • in Parodien, Humoresken, Gedichten
  • in schachgraphischen Aufgaben (die Figurenstellung ergibt ein Bild)
  • in Schachscherzen, Kalauern
  • in Zeichnungen o.e. plauens (Erich Ohser 1903-1944), ein Künstler, der insbesondere durch seine Serien zu „Vater und Sohn“ bleibenden Ruhm und Bekanntheit erlangte.

Weiterlesen …

Zur Schach-Akademie in Achdorf bei Landshut und vom Sailerschen-Kreis

Siegfried Schönle - Zur Schach-Akademie in Achdorf bei Landshut und vom "Sailerschen-Kreis" - Titelseite
Siegfried Schönle - Zur Schach-Akademie in Achdorf bei Landshut und vom "Sailerschen-Kreis" - Titelseite

Zu zwei Schach-Schauplätzen des frühen 19. Jahrhunderts:

Einer Schach-Akademie in Achdorf bei Landshut von Professoren der Landshuter Universität (1800-1826), der späteren Ludwig-Maximilian-Universität München. Angefügt an den ersten Teil ist als Faksimile die witzig-ironische Rede Prof. Malls zum Ende der Schach-Akademie mit dem Titel Zweiter Jahresbericht über die Ereignisse in der Schach-Akademie auf dem Zollhause zu Achdorf im Jahre 1814/15 erstattet bei dem Schach-Soupée am 27. Februar 1815. Dieser Bericht, nachweisen konnte ich lediglich 3 gedruckte Originale, gibt Einblicke in die soziale Herkunft der Mitglieder der Schach-Akademie sowie deren schachlichen Zusammenkünfte in dem ehemaligen Zollhaus.

Im zweiten Teil werden die lebenslang andauernden Schachfreuden des späteren Bischofs von Regensburg, Johann Michael Sailer (1751-1832), besprochen. Dieser war u.a. mit Johann Caspar Lavater befreundet, der in seiner Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793 auch auf den Schachautomaten eingeht. Begleitend beschrieben wird J.M. Sailer, Prof. für Theologie, durch die theologischen und historischen Konflikte, ausgelöst durch die Napoleonischen Kriege, innerhalb und außerhalb der Professorenschaft in Dillingen, Ingolstadt, Landshut und Regensburg im frühen 19. Jahrhundert.

Weiterlesen …

Ankündigung zur Ausstellung "Schach und Musik"

Logo Schach- und Kulturstiftung G.H.S.

Auf die Veranstaltung der Schach und Kulturstiftung G.H.S. zu "Schach und Musik" in Ebersberg bei München macht uns unser Mitglied Siegfried Schönle (Kassel) aufmerksam.

Programm zur Ausstellung "Schach und Musik"

Ein Schachmeister aus Dessau: Otto Rosenbaum

Konrad Reiß, Otto Rosenbaum..., Biographie 2021.
Konrad Reiß, Otto Rosenbaum..., Biographie 2021.

„Oh, das habe ich vergessen!“ – ist ein Satz, der bei dem, der ihn aussprechen musste, in aller Regel Schuldgefühle auslösen wird. Vergessen und/oder Vergesslichkeit gelten nicht als anstrebenswerte Tugenden, eher als Untugend. Jedoch gibt es in dem Titel des sehr empfehlenswerten Buches von Konrad Reiß, Otto Rosenbaum. 1852-1923. Der (fast) vergessene Schachmeister aus Dessau das Trost spendende Wörtchen (fast).

Also doch nicht ganz vergessen ist der Bürger der Stadt Dessau, eine blasse Erinnerung verblieb, auch bedingt durch die Zerstörungen und Gewalttaten des Faschismus, aber beinahe wäre er völlig aus der Erinnerung / der Schachhistorie entschwunden - der Schachmeister Otto Rosenbaum aus Dessau. Ja fast, wenn da nicht Konrad Reiß über Jahre hinweg forschend sich um das Leben dieses jüdischen Bürgers in seiner Zeit gekümmert hätte.

Seiner Auf- und Erarbeitung der regionalen Schachgeschichte Mitteldeutschlands muss man nicht unbedingt Interesse entgegen bringen in Zeiten, in denen vor allem die Folgen des 1. e2-e4 … oder anderer Eröffnungen im Mittelpunkt des Interesses der Schachspieler stehen, in Zeiten, in denen die Großtaten eines Magnus Carlsen und anderer breitesten Raum in der Schachpublizistik einnehmen.

Sollte also der „normale“ Schachspieler Otto Rosenbaum kennen oder kennen lernen?
Ja, weil mit dieser regional wirkenden Persönlichkeit aus der Zeit um 1900 auch überregional bedeutsame Schachereignisse, und nicht nur diese, dankenswerterweise vom Autor verknüpft werden.
Ja, weil mit dem Schachspiel stets auch allgemeine deutsche Geschichte verbunden ist und in dieser Biographie (z.B. S. 5 ff; S. 141 ff; S.146 ff) mit einbezogen wird.

Weiterlesen …

Deutschlandfunk: "Schachspiel - Schachsport"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit diesen Zeilen möchte ich auf eine dreiteilige Serie "Essay und Diskurs" des DLF aufmerksam machen und zum Zuhören oder Hineinhören raten (Fr. 15.4.,9:30 Uhr; So. 17.4., 9:30 Uhr; Mo. 18.4., 9:30 Uhr). An der Serie wirken u.a. Paul Werner Wagner (ELG) und der Schriftsteller Thomas Glavinic mit. Letzterer wird vielen Mitgliedern von seinem Roman Carl Haffners Liebe zum Unentschieden (vom Autor überarbeitete Ausgabe, München, 1.Aufl. Februar 2006: dtv / Nr.13425. 202 S.) bekannt sein.

Die einzelnen Sendungen dauern lediglich 30 min. Nebenbei: Mit der App des DLFs, die kostenlos auf das Handy geladen werden kann, ist ein Hören der Sendungen auch zeit- und ortsunabhängig möglich. Für diejenigen, die am monatlichen Magazin Interesse haben, empfiehlt sich eine Bestellung per Mail oder über die Seite von Deutschlandradio: https://www.deutschlandradio.de/das-magazin.3619.de.html. Das Magazin kann man als PDF wünschen oder auch die Papierversion bestellen.

Viel Spaß beim Zuhören wünscht

Siegfried Schönle (Kassel)

Artikel aus Das Magazin #4 April 2022: (siehe Seite 10 & 11)

Weiterlesen …

Broschüre zur Ausstellung "Schach. Spiel - Sport - Wissenschaft - Kunst" erschienen

Schach. Spiel / Sport / Wissenschaft / Kunst - Titelseite
Schach. Spiel / Sport / Wissenschaft / Kunst - Titelseite

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Schach-Ausstellung in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek wurde inzwischen geschlossen. Doch für alle, die keine Gelegenheit besaßen, nach Jena zu fahren, ist soeben ein wahres „Trostpflästerchen“ erschienen, die Broschüre mit dem Titel

Schach
Spiel / Sport / Wissenschaft / Kunst. Aus den Beständen der ThULB.

76 S. mit zahlreichen farb. Abb. Die Broschüre kostet 4,25 EUR / Stk. Die Lieferung wird auf Rechnung (zuzüglich Versand- und Verpackungskosten) erfolgen. Bestellungen bitte direkt an Frau Heike Rothenburg:

Einen ersten Eindruck zur Neuerscheinung sollen die folgenden drei Fotos vermitteln. Die Seiten 42-43 sind dem VI. Abschnitt: Schachmeister entnommen.

Weiterlesen …

Schachausstellung in Jena und Schachmuseum in Löberitz

Vitrine der Ausstellung "Schach. Spiel – Sport – Wissenschaft – Kunst"
Vitrine der Ausstellung "Schach. Spiel – Sport – Wissenschaft – Kunst"

Siegfried Schönle, Kassel, berichtet über seine Besichtigung einer Schachausstellung in Jena in der ThULB (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek) gemeinsam mit Konrad Reiß, Zörbig, und den zweitägigen Besuch des Schachmuseums Löberitz im Osten Deutschlands.

Ausstellungen, die sich explizit Schach zum Thema wählen, sind in deutschen Museen selten, wenn nicht gar rar zu nennen, für Räume in unseren Universitäten gilt dies erst recht.

Nicht so in Jena in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek, in der Dr. Uwe Glatz im Eingangsbereich der Uni in thematisch geordneten Vitrinen Schach. Spiel – Sport – Wissenschaft – Kunst zu einem sehenswerten Ganzen zusammenfügte. (siehe Sonderausstellung der ThULB Jena zum Thema: Schach. Spiel - Sport - Wissenschaft - Kunst)

Der Höhepunkt des Besuchs bestand allerdings in der Möglichkeit, einzigartige bibliophile Schach-Kostbarkeiten in Augenschein zu nehmen und sachkundig von Dr. Glatz und Dr. Ott, Leiter der Handschriftenabteilung, erläutert zu bekommen.

Nach drei Stunden ging es weiter nach Löberitz.

Ein wunderbarer Ort, ein Schachmuseum, das keinen Vergleich scheuen muss, war und ist zu bestaunen und zu erkunden. Der Besucher kann dort zutiefst erleben, dass Schach mehr, sehr viel mehr ist als ausschließlich 1. e2 – e4 …

Nämlich was?

Um das zu erfahren, lesen Sie bitte den nachfolgenden Bericht.

Weiterlesen …

Van Spel tot Duel. Het schaken in het jonge België

Henri Serruys -  Van Spel tot Duel. Het schaken in het jonge België - Vorderseite
Henri Serruys - Van Spel tot Duel. Het schaken in het jonge België - Vorderseite

Wir freuen uns, eine neue Veröffentlichung unseres langjährigen belgischen Mitglieds Henri Serruys ankündigen zu können, der eine Terra incognita der europäischen Schachgeschichte erforscht hat, nämlich das Schachleben im Belgien des 19. Jahrhunderts. In seinem niederländischsprachigen Buch Van Spel tot Duel (Vom Spiel zum Duell) berichtet er von seinen vielen Entdeckungen, die Belgien in diesem Jahrhundert auf die Landkarte des europäischen Schachs brachte.

Unser Verein hat die Veröffentlichung des Buches unterstützt. Wir weisen unsere Mitglieder auf die Möglichkeit hin, ein Exemplar der limitierten Sonderedition zum gleichen Preis wie ein Standardexemplar zu erhalten.

Bob van de Velde

Weiterlesen …

Sonderausstellung der ThULB Jena zum Thema: Schach. Spiel - Sport - Wissenschaft - Kunst

Unser Mitglied Siegfried Schönle möchte uns auf eine interessante Sonderausstellung der Thüringer Universitäts- und Landesbiblkiothek aufmerksam machen:

In der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena ist zurzeit eine kleine, aber feine Schachausstellung zu sehen. Auf der Basis der Bestände der ThULB werden zehn ausgewählte kultur- und schachhistorische Schlaglichter auf das Phänomen Schach geworfen. In zehn Vitrinen widmet sich die Ausstellung folgenden Themen:

  1. Eine Ursprungslegende (Schach in der Schedelschen Weltchronik, 1493)
  2. Ein Fürst spielt Schach (Der Universitätsgründer Johann Friedrich I. von Sachsen als Schachspieler)
  3. Das erste deutsche Schachlehrbuch (Selenus 1616)
  4. Der Schachautomat (Von Kempelens „Schachtürke“ 1769/70  und die Folgen)
  5. Schachgeschichte
  6. Schachmeister
  7. Schachliteratur
  8. Schach in den Kulturwissenschaften
  9. Schach in der Literatur
  10. Schach im Film

Die Ausstellung läuft noch bis zum 4. Dezember 2021. Eintritt: frei.

Weiterlesen …

Nachruf für den Schachschriftsteller Albin Pötzsch

Albin Pötzsch

Ein König der Schachliteratur ist von uns gegangen. Der studierte Germanist und Pädagoge

Albin Pötzsch

erlag plötzlich und unerwartet kurz vor Vollendung seines 85. Lebensjahres am 22.10.2019 einer schweren Erkrankung.

"Wer kennt ihn und seine Schachanekdoten nicht? Maßgeblich prägte er das gesamtdeutsche Feuilleton: Albin Pötzsch aus dem sächsischen Meißen. Über 60 Jahre lang brachte er für die verschiedensten Schachzeitungen unterhaltsame und unglaubliche Schachgeschichten zu Papier. Er jonglierte mit den menschlichen Stärken und Schwächen großer Schachmeister am und neben dem Brett, todernst und doch humorvoll. Auf den Spuren Kurt Richters begleitete er viele Generationen mit seiner Hohen Schule der Kombination in der Zeitschrift Schach oder mit seinen Begebenheiten am Schachbrett in Otto Boriks Schach-Magazin 64.

Ob als Freizeitlektüre oder fesselndes Lehrmaterial: Seine Geschichten rund ums königliche Spiel eigneten sich hervorragend, um in die Schachgeschichte einzutauchen und sein eigenes Wissen und Können am Schwerte großer Meister zu schärfen."

Weiterlesen …