Winfried E. Kuhn zum Gedenken
(*21.08.1947 Nordheim †3.09.2004 Lüneburg)
Die Problemwelt hat erneut einen schmerzlichen Verlust hinnehmen müssen: Problemfreund Winfried E. Kuhn ist nach schwerer Krankheit mit nur 57 Jahren am Freitag, den 3. September verstorben.
Hatte sich der langjährige Freund und Weggenosse von Godehard Murkisch zunächst als starker Löser ausgezeichnet, so war die erste Publikation im Jahre 1987 SCHACHBRETT – 1000 Schachaufgaben aus der Landeszeitung für die Lüneburger Heide (1967-1987) der Auftakt zu einer ungeheuren publizistischen Aktivität von WEK (so sein in der Problemwelt weithin bekanntes Namenskürzel) – es war dies die Geburt der Kuhn/Murkisch-Serie, einer Liebhaberserie in Klein(st)auflage, die heute bei Nr. 42 angelangt ist (die o. g. Nr. 1 hat drei weitere Auflagen erlebt).
Die Serie lässt sich in 4 Kategorien unterteilen:
- Problemsammlungen aus Tageszeitungen
- Problemsammlungen einzelner Komponisten
- Problemschach-Jahrbücher
- Preisberichte von Problemturnieren
Einen Überblick über die Serie geben die folgenden Listen: Kuhn/Murkisch-Serie I (jpg-Datei) und Kuhn/Murkisch-Serie II (pdf-Datei, erstellt von R.B.; update Januar 2010).
Als einen Höhepunkt in WEKs Schachleben müssen wir sicherlich das SCHWALBE-Treffen in Lüneburg 1990 sehen, das er organisiert und in einem umfangreichen, großzügig bebilderten Kongressbuch dokumentiert hat; eine Luxus-Edition dieses Buchs (mit Farbtafeln) existiert allerdings nur in wenigen Exemplaren.
Neben dem Problemschach war das Sammeln und Lesen von Kriminalromanen eine weitere Passion von WEK: er gab selbst vor wenigen Jahren an, in seinem Leben weit über 4500 Krimis gelesen zu haben. In der Kolumne "Capablanca und ich – Schachkrimis, -erzählungen und anderes", die in Problem-Forum - Zeitschrift für Freunde des Problemschachs seit Bestehen dieses Magazins (2000) regelmäßig erschienen ist, hatte WEK eine Plattform zur Vorstellung schach-belletristischer Werke gefunden.
Winfried E. Kuhn und sein problemschachlicher Nachlass werden im Gedächtnis seiner zahlreichen Freunde bleiben.
(R.B.)